
Jede gute Kommunikation beginnt mit der Kunst des Zuhörens und der ungeteilten Wahrnehmung des Gegenübers.
Mit Kompetenz und Erfahrung
Die Kompetenz „Kommunikation“ gewinnt an Bedeutung. Die Möglichkeiten vervielfältigen sich, genauso wie die Geschwindigkeiten. Dabei bleiben die Form, der Inhalt und die Integration der Botschaften oft auf der Strecke.
Mit dem Blick aufs Ganze
„Man kann nicht nicht kommunizieren“, stellte Paul Watzlawick fest. Das, was ausgesendet und wie es ausgesendet wird, bestimmt, was ankommt. Je genauer und einheitlicher die Botschaft ist, umso klarer ist das Ergebnis.
Mit Kreativität und Begeisterung
Ein Sich-zum-Ausdruck-bringen, eine klare Positionierung am Markt, eine eindeutige Unternehmenssprache brauchen neben strategischem Denken viel Kreativität: für Lösungen mit Mehrwert.
Mit Gespür fürs Wesentliche
In Wirklichkeit ist alles ganz einfach. Wenn es gelingt, Komplexes zu reduzieren. Oder den wesentlichen Kern herauszuschälen. Und den Nutzen für das Gegenüber zu sehen.